
Der Resilienz-Blog für alle, die sich mehr Gelassenheit im Leben wünschen!

020 Universum der Glaubenssätze
„Ich bin nicht gut genug für diesen Job!“ „Ich gehöre nicht dazu!“ Kennst du solche Einschätzungen oder hast du eigene, die sich so oder so ähnlich anhören? Dann bist du mitten im Kosmos der Glaubensätze, um die es in diesem Beitrag geht. Glaubenssätze spiegeln Annahmen über uns selbst und über unsere Umwelt. Sie haben oft einen negativen Touch und bestimmen unser Handeln mehr, als wir annehmen. Wie Glaubenssätze entstehen, wie wir sie verändern oder auch ganz loslassen können, darum hat sich in diesem spannenden Blog-Beitrag Roswitha gekümmert.
(Autorin: Roswitha Kulgemeyer)

019 Macht der Gedanken
Thomas hat es in unserem letzten Blogbeitrag bereits angekündigt: Heute geht es um die „Macht der Gedanken“. Hört sich ganz schön kraftvoll an, nicht wahr?
Völlig berechtigt, denn du kennst sicher auch das Gedankenkarussell, das uns manchmal so machtvoll im Griff hat – bewusst oder auch ganz unbewusst. Unsere Gedanken sind immer bei uns, sie prägen uns – sie können uns stärken, schwächen, krank machen und vor allem können sie auch maßgeblich zu unserer psychischen und körperlichen (!) Gesunderhaltung beitragen. Du merkst schon: Gedanken sind ein verbindendes Glied zwischen den Resilienzsäulen und haben einen entscheidenden Einfluss auf deine Haltung zu bestimmten Themen. Lass uns also einmal näher hinschauen ...
(Autorin: Astrid Köhler)

018 Positive Psychologie
Hallo liebe Blog-Leser:innen! Wir wissen aus den Auswertungen der Klickzahlen, dass die Praxisübungen in unserem Blog besonders gerne von euch aufgerufen werden. Es freut uns, dass Ihr die Möglichkeiten nutzt, Übungen auszuprobieren, um eure Resilienz zu fördern und zu erhalten. Heute folgt nun ein Blick in die Positive Psychologie. Praxisorientiert und ergänzt mit kleinen Übungen – versprochen!
(Autor: Thomas Götemann)

017 Netzwerkorientierung
Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe! So der Titel einer US-Westernkomödie. Er besagt, dass auch der Beste und Stärkste nicht alles allein schaffen kann. Und du, wie ist es bei dir? Brauchst du auch hin und wieder Hilfe und Unterstützung? Dann ist es einfach gut zu wissen, an wen du dich wenden kannst, wer dich hilfreich bei einer speziellen Aufgabe oder auch moralisch-mental unterstützen kann. Wenn du ein soziales Netzwerk hast, das dich trägt und stützt. Erinnere dich an unseren Blog-Anfang und die sieben Säulen der Resilienz. Netzwerkorientierung war eine davon. Um die geht es jetzt.
(Autor: Thomas Götemann)

016 Selbstfürsorge (3) - Atempausen und Schlaf
Nachdem in Teil 1 der Selbstfürsorge Themen wie Prioritäten setzen, Dankbarkeit und Körpersignale im Mittelpunkt standen, geht es heute um die Themen Schlaf und Entspannung.
(Autorin: Roswitha Kulgemeyer)
Weiterlesen … 016 Selbstfürsorge (3) - Atempausen und Schlaf

015 Selbstfürsorge Übung (2)
Du weißt, wenn du unseren Blog verfolgst, dann kommt zur Theorie immer auch Praxis. Resilienz-Training lebt vom Ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Wie fühlt sich gute Selbstfürsorge an? „Gut natürlich!“, sagen wir :-) Aber das sollen ja nicht wir sagen, sondern du.
Roswitha gibt mit der Übung „Warme Gefühle“ schon mal einen Fingerzeig, wo der Sinn aller Übung liegt: Gut für dich sorgen für (noch) mehr Lebensfreude. Auf geht’s!
(Autorin: Roswitha Kulgemeyer)

014 Selbstfürsorge (1)
Gut für sich selbst zu sorgen ist das A und O für Gesundheit und Zufriedenheit.
Und sie ist sooo wichtig auch für deine Resilienz!
Sie fällt dir leider nicht einfach zu oder sprudelt aus verborgener Quelle, sondern sie braucht dich – und zwar aktiv. Kümmere dich um dein Wohlergehen!
Roswitha hat die Selbstfürsorge für dich einmal unter die Lupe genommen. Du erfährst beim Lesen, was sie genau bedeutet und wie du sie aufbauen und stärken kannst. Dazu braucht es keinen Kraftakt, selbst viele kleine Schritte zählen. Lebenslang!
(Autorin: Roswitha Kulgemeyer)

013 Resilienz und Gesundheit
„Lasst doch auch mal die anderen was sagen!“ – Gern :-)
Zum Beispiel zum Thema Gesundheit. Selbstfürsorge ist eine der tragenden Säulen der Resilienz. Auf die Gesundheit zu achten, ist Bestandteil einer guten Selbstfürsorge.
Zu diesem Thema hat sich Thomas mit Monique Proske unterhalten. Sie ist eine ausgewiesene Gesundheitsexpertin und hat schon viele Menschen kompetent beraten.
Der Fokus liegt diesmal also nicht auf der Psyche, sondern auf unserer körperlichen Gesundheit. Die hängt wesentlich von der Ernährung ab. Aber ihr wisst ja, alles hängt mit allem zusammen …
(Autor: Thomas Götemann)

012 Selbstbewusstsein
Nach unserer kleinen Sommerpause geht es heute mit der Resilienz-Säule „Selbstwirksamkeit“ weiter. Unsere Selbstwirksamkeit wird durch ein gesundes Selbstbewusstsein gestärkt. Aber – was bedeutet das eigentlich: gesundes Selbstbewusstsein? Was stärkt das Selbstbewusstsein und was lässt uns manchmal an uns selbst zweifeln ...
(Autorin: Astrid Köhler)

011 Stressbewältigung
Du bist nach einer Herausforderung müde und geschafft, aber glücklich mit dem Erreichten und erholst dich? Dann bist du absolut im grünen Bereich! Oder bist du überfordert oder fühlst dich gar ausgebrannt, schlecht drauf und kaum noch in der Lage, dich zu erholen?? Dann bist du definitiv im roten Bereich!
Stress gehört zu unserem Leben stets dazu, er hat gute und schlechte Seiten. Resilient zu sein bedeutet, mit Stress achtsam und reflektiert umgehen zu können. Und von daher ist Stress für uns ein klares Muss-Thema im Resilienz-Blog „KrisenTanz“!
(Autor: Thomas Götemann)