002 Das Leben ist Veränderung ...

...für alle Lebewesen

Ja, was denn nun? Bleiben oder Gehen, Halten oder Loslassen? Kommt immer drauf an! Nicht jede Veränderung ist freiwillig und nicht jedes Bleiben in den Gewohnheiten möglich. Corona hat uns das mal wieder deutlich vorgeführt. Selbstverständliches geht plötzlich nicht mehr – der Alltag ist ein anderer, und wir stecken mittendrin in den Veränderungen mit unseren persönlichen Anpassungsstrategien! Geduld, Widerwillen, Achtsamkeit, Stress – alles da, manchmal auch vermischt. Der ganz normale Wahnsinn, eben.

Aber nicht jeder kommt damit gleich gut klar. Für den einen ist das Glas "halb voll", für den anderen "halb leer". Chance steht gegen Risiko beim Thema Veränderung. Bedeutung wird also gegeben! Wenn dich zum Beispiel jemand provoziert, dann bringt dieser Spruch es auf den Punkt: „Ich kann mich ärgern, bin dazu aber nicht verpflichtet!“ Wohl wahr!

Seelische Widerstandskraft stärken

Immer dann, wenn wir über Maßen herausgefordert werden, und zwar so, dass Stress droht, zum gesundheitlichen Problem zu werden, wir also dauerhaft überlastet oder überfordert werden und uns auch so fühlen, dann ist es Zeit gegenzusteuern. Was aber können wir in jeder Krise, ob nun hineingezwungen oder selbst ausgelöst, gut brauchen? Seelische Widerstandskraft, im Fachbegriff „Resilienz“! Und genau deshalb bist du ja hier, um zu schauen, was wir dir zur Stärkung mit auf den Weg geben können. Hier findest du Hilfe zur Selbsthilfe.

Storch

Resilientes Verhalten ist trainierbar

Das Faszinierendste und Beste sage ich euch gleich am Anfang: Krisenverhalten ist nicht in Stein gemeißelt und nicht immer gleich, Resilienz kannst du aufbauen und trainieren. Wunderbar, oder? Was ich auch sagen kann, ist, nur sein eigenes Denken ins Positive zu verändern, reicht nicht. Wer schon mal einen Ratgeber dazu gelesen hat und sich hinterher wunderte, warum er bei all dem Glauben ans Positive nicht aus der Krise kam, weiß das. Dennoch: Positives Denken hilft, ist ein erster Schritt. Ich werde darauf zurückkommen.

Hier schon eine erste kleine Übung für dich ;-): Nimm doch mal einen Bogen Papier und schreib auf, welche positiven Seiten (und nur an diese denken!!!) die aktuell belastende Situation für dich hat. Steckst du im Thema Verlust fest, weil du von deinem Partner*in verlassen worden bist? Gibt es jetzt vielleicht Dinge, die du ungestört tun kannst. Intensivierst du Freundschaften, die vorher in den Hintergrund geraten sind ...

Das mag sich für dich zu Beginn befremdlich anfühlen, Gutes im Negativen zu finden, aber versuche es einmal. Die Grundidee ist, dass sich hinter jedem Verhalten, jeder Handlung auch positive Aspekte verbergen. Manchmal findet man sie nur nicht auf Anhieb. Das allein wird auch nicht die Lösung für deine seelische Krise bringen, (aber) du wirst merken, dass sich für den Moment schon mal ein anderes Gefühl einstellt, wenn du an die positiven Seiten denkst und ihnen nachspürst.

Du siehst, ohne Praxis ist die ganze Theorie nichts wert und genau deshalb hat die Positive Psychologie so spannende Ergebnisse erzielt, weil sie sehr viel in der Anwendung geforscht hat. Auch dazu wirst du einiges erfahren, immer genau dann, wenn ein bisschen Theorie nicht schaden kann, um das Handeln in der Praxis  zu unterstützen und besser zu verstehen.

Frau auf Brücke

Die 7 Säulen der Resilienz

Eine kleine Einheit Theorie noch zum Schluss des Blogbeitrags. Was sagen denn die Experten aus der Wissenschaft zum Thema Resilienz bzw. seelische Widerstandskraft?

  • Nur Teile von ihr sind ererbt, andere sind erlernt. Von daher ist sie trainierbar!
  • Denken allein löst keine Krise, (aber) die Gedanken wirken auf die Gefühle und Emotionen und auf diese kommt es letztlich an, sie bilden die Ressourcen/Kräfte, die wir für Veränderung brauchen.

Resilienz stützt sich auf mehrere Säulen, die wir beim Training im Blick haben werden:

  • Optimismus
  • Akzeptanz
  • Eigenverantwortung
  • Selbstwirksamkeit
  • Netzwerkorientierung
  • Lösungsorientierung
  • Zukunftsgestaltung

Dies sind die Grundpfleiler, die in vielen wissenschaftlich belegten Theorien zu dem Thema Resilienz identisch sind. Darüber hinaus gibt es  weitere  Bausteine, die diese Säulen ergänzen: wie Humor, Dankbarkeit, wertschätzende Kommunikation, Bewältigung von Glaubenssätzen u. ä. Auch diesen Themen werden wir uns hier widmen.

Resilienz hat viele Facetten, und wir wollen sie für dich erlebbar machen. Abonniere am besten gleich heute unseren Blog, damit du keine Folge verpasst.  In der nächsten Ausgabe wird es um das Thema „Akzeptanz“ gehen.

Ich freue mich, wenn du dabei bleibst!

Thomas mit Vogel

Bis dahin alles Gute, euer Thomas!

 

#Blog 002

#Chance #Risiko #Krise #Seelische_Widerstandskraft #Resilienz #Hilfe_zur_Selbsthilfe #Positives_Denken #Seelische_Krise #Positive_Psychologie #Ressourcen #Blog #Glaubenssätze #Humor #Dankbarkeit #wertschätzende_Kommunikation

Bildnachweis pixabay: free-photos, rijhaij

Zurück