030 Lösungsorientierung

Lösungsorientierung - Vom Problem zur Lösung.

Die Kraft der Lösungsorientierung

Wie fühlst du dich, wenn du die neuesten Nachrichten verfolgst? Hast du manchmal das Gefühl, hilflos angesichts der Probleme zu sein, die uns täglich begegnen? Das ist verständlich.

Augen geschlossen

Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, könntest du lernen, deine Aufmerksamkeit auf mögliche Lösungen zu richten. Oft sind es die Menschen, die ihren inneren Kompass justieren und sich nicht in einem Gedankenkarussell aus Sorgen und Problemen verlieren, die am besten zurechtkommen.

Ein grundlegender Schritt in Richtung Lösungsorientierung besteht darin, deinen Fokus von der Problemanalyse auf die Suche nach praktikablen Lösungswegen zu verschieben. Diese Verschiebung kann nicht nur den Stress verringern, sondern auch deinen Blick für das Wesentliche erweitern. Experimentiere mit dem, was dir guttut, und richte deine Energie auf Positives.

Positive Grundhaltung und Akzeptanz

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Dieses Zitat wird Altbundeskanzler Helmut Schmidt zugeschrieben, einem glasklaren Realpolitiker. In der Psychologie geht es aber darum, herauszufinden, was uns antreibt, wo unsere Wünsche und Berufungen liegen. Lösungsorientierung meint auch das Erreichen einer grundsätzlich positiven Orientierung und das Entwickeln von Visionen für den Weg, den man einschlagen möchte.

Frau optimistisch mit Brille

Eine optimistische Grundhaltung ist entscheidend für die Entwicklung einer lösungsorientierten Denkweise. Es geht nicht darum, traumatische Erfahrungen oder tiefgreifende Probleme allein zu bewältigen, sondern vielmehr darum, für die alltäglichen Herausforderungen gewappnet zu sein. Akzeptiere die Gegebenheiten, so wie sie sind, und glaube daran, dass für (fast) jedes Problem eine Lösung gefunden werden kann.

Wie Prof. Dr. Jutta Heller in ihrem Buch „Resilienz – 7 Schlüssel für mehr innere Stärke“ betont: „Lösungsorientierung heißt folglich, du entscheidest, was dir guttut, was dich weiterbringt, und darauf richtest du deine Energie und Aktivitäten.“ Coaches nutzen diese Prinzipien, um mit ihren Klient:innen an erreichbaren Zielen zu arbeiten –  weniger um die  Ursachen der Probleme zu analysieren, sondern um die Ressourcen, die bereits vorhanden sind, zu aktivieren und zur Lösung einzusetzen. Die Lösungen sind somit nicht universell, sondern sehr individuell!

Lösungsorientierung folgt einigen Prinzipien

  1. Problem und Lösung trennen: Es ist nicht (unbedingt) sinnvoll, das Problem genau zu analysieren. Es ist ratsamer, sich eine Vorstellung vom Wunschzustand zu machen, eine Vision zu entwickeln, und die dafür notwendigen Ressourcen für den Weg dorthin herauszufinden.
  2. Konstruktivität: Schon durch die Vorstellung einer positiven Zukunft kann sich die Wahrnehmung auf das Jetzt und damit auf den Problemzustand ebenfalls positiv auswirken.
  3. Zirkulation: Wenn wir ein Problem lösen, verändert sich unsere Umwelt mit. Sie beurteilt die Veränderung und reagiert in der Regel (positiv) darauf.
  4. Ressourcenorientierung: Mit einer lösungsorientierten Haltung fokussiert man sich stark auf das, was für eine Lösung gebraucht wird. Das können unter anderem die eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen oder Beziehungen sein.
  5. Veränderung: Kleine Veränderungen können zu großen Veränderungen führen. Darum ist es sinnvoll in kleinen, realistisch umsetzbaren Schritten zu denken, statt gleich eine 180-Grad-Wende einzuleiten.

Neueste Ergebnisse aus der Resilienzforschung

Resilienz Forschung

Aktuelle Studien zeigen, dass Lösungsorientierung nicht nur eine hilfreiche innere Haltung ist, sondern auch messbare Auswirkungen auf dein psychisches Wohlbefinden hat.

  1. Neuroplastizität: Forschungsergebnisse belegen, dass das Üben von lösungsorientierten Denkweisen die neuronalen Verbindungen in deinem Gehirn stärkt.
  2. Soziale Unterstützung: Menschen, die aktiv nach Lösungen suchen, neigen dazu, mehr soziale Unterstützung zu erhalten.
  3. Stressbewältigung: Eine lösungsorientierte Denkweise erhöht die Stressresistenz und fördert eine positive Bewältigung von Herausforderungen.

Und wie geht das nun?

Praktische Übungen zur Lösungsorientierung

Um deine lösungsorientierte Denkweise zu stärken, kannst du die folgenden Übungen in deinen Alltag integrieren:

1. Zielvisualisierung
Setze dich in einer ruhigen Umgebung hin und schließe die Augen. Stelle dir vor, wie dein Leben aussieht, wenn du ein spezifisches Problem gelöst hast. Wie fühlst du dich? Was hast du erreicht? Halte diese Vision für einige Minuten fest und notiere danach deine Eindrücke.

2. Wöchentliche Reflexion
Nimm dir einmal pro Woche Zeit, um über die Herausforderungen der vergangenen Tage nachzudenken. Schreibe auf, welche Lösungen du ausprobiert hast, was funktioniert hat und was nicht. Überlege, was du in Zukunft anders machen könntest.

3. Ressourcenliste
Ressourcenliste

Erstelle eine Liste deiner Fähigkeiten, Erfahrungen und sozialen Kontakte, die dir bei der Lösung von Problemen helfen können. Nutze diese Liste, wenn du vor einer Herausforderung stehst, um aktiv zu prüfen, welche Ressourcen du mobilisieren kannst.

4. Fragen der Lösungsfindung
Stelle dir bei Problemen die folgenden Fragen:

  • Was kann ich tun, um diese Situation zu verbessern?
  • Welche kleinen Schritte kann ich unternehmen, um Fortschritte zu erzielen?
  • Wer kann mir helfen oder mich unterstützen? Schreibe deine Antworten auf und entwickle einen Aktionsplan.

5. Kleine Veränderungen
Identifiziere eine kleine Veränderung in deinem Alltag, die du umsetzen kannst – sei es eine neue Routine, ein gesünderer Lebensstil oder eine neue Gewohnheit. Mache es dir zur Gewohnheit, diese Veränderung einen Monat lang auszuprobieren und überprüfe anschließend, wie sich dein Wohlbefinden verändert hat.

Fazit

Was war, war! Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Das Konzentrieren auf mögliche Lösungen eines Problems ist ein Schlüssel zur Erweiterung deines Handlungsspielraums und zur flexiblen Reaktion auf Herausforderungen. Es liegt in deiner Hand, deinen Fokus zu verändern und die Kontrolle über deine Reaktionen zurückzugewinnen und zu behalten. Neueste Forschungsergebnisse unterstützen die Bedeutung dieser Haltung und zeigen, dass sie nicht nur dein persönliches Wohlbefinden verbessern, sondern auch nachhaltige Veränderungen bewirken kann.

Viel Erfolg auf deinem Weg zu mehr Resilienz!

Euer Thomas

----------------------------------------------------

# Blog 030 Lösungsorientierung

#Optimismus #Akzeptanz #Ressourcen #Lösungsorientierung #Zukunft #Resilienzforschung

Bildnachweis pixaby: irinakeinanen, Ryan McGuire, mindfulnesswithmahara, BulentYILDIZ,

Zurück